Entscheidet BGH nebenbei, dass IP-Adressen personenbezogene Daten sind?

Ein Dauerbrenner im Datenschutz ist die Frage, ob IP-Adressen als personenbezogene Daten anzusehen sind. ZunĂ€chst waren es naturgemĂ€ĂŸ die Datenschutzbehörden, die diese Frage mit JA beantworteten. Auch die Rechtsprechung schien sich dieser Auffassung langsam aber sicher anzuschließen. Im Jahr 2014 wollte der Bundesgerichtshof (BGH) eine endgĂŒltige KlĂ€rung und legte die Frage dem EuropĂ€ischen Gerichtshof (EuGH) vor (wir haben berichtet).

Auf den ersten Blick scheint der BGH diese Frage nun in zwei anderen Verfahren plötzlich und eher beilĂ€ufig selbst beantwortet zu haben – und zwar mit JA. Nach genauerer Betrachtung sollte die Sache aber wohl doch nicht so heiß gegessen werden, wie sie nun teilweise gekocht wird.  Read more

Bundestag beschließt Verbandsklagerecht bei DatenschutzverstĂ¶ĂŸen

Bereits vor einiger Zeit hatten wir ĂŒber einen Gesetzesentwurf berichtet, wonach DatenschutzverstĂ¶ĂŸe in Zukunft von VerbraucherverbĂ€nden abgemahnt werden können. Am 17.12.2015 hat der Bundestag die GesetzesĂ€nderung nun beschlossen. Read more

Justizministerium stellt Datenschutz-“One-Pager” vor

Das Bundesministerium der Justiz und fĂŒr Verbraucherschutz (BMJV) hat in einer kĂŒrzlich veröffentlichten Pressemitteilung ein einseitiges Muster (einen sogenannten “One-Pager”) fĂŒr transparente Datenschutzhinweise veröffentlicht. So begrĂŒĂŸenswert der Ansatz auch ist, Datenschutzhinweise ĂŒbersichtlicher und verstĂ€ndlicher zu gestalten, enthĂ€lt der “One-Pager” doch einige rechtliche TĂŒcken. Zudem wird er  eine vollstĂ€ndige und ausfĂŒhrliche DatenschutzerklĂ€rung nicht ersetzen, sondern allenfalls ergĂ€nzen und erlĂ€utern. Read more

BGH: Drohung mit SCHUFA-Mitteilung unter UmstÀnden unzulÀssig

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil (I ZR 157/13 vom 19.03.2015) darĂŒber entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Hinweis von Unternehmen in Mahnschreiben an ihre Kunden auf eine bevorstehende Mitteilung von Schuldnerdaten an die SCHUFA unzulĂ€ssig ist. Read more

PrĂŒfung eines Online-Shops durch Datenschutzaufsicht

Wir hatten in einem unserer letzten BeitrĂ€ge darauf hingewiesen, dass bei einem von uns betreuten Online-HĂ€ndler eine sogenannte fokussierte DatenschutzprĂŒfung nach § 38 Abs. 1 BDSG durchgefĂŒhrt wurde. Nun liegt uns der PrĂŒfbericht des Bayerischen Landesamts fĂŒr Datenschutzaufsicht vor. Dieser zeigt einmal mehr, dass Datenschutz auch fĂŒr kleinere Shops weit mehr bedeuten sollte, als ein ordentliches Newsletter-Opt-In zu haben.

Anhand dieses Falles wollen wir beispielhaft erlĂ€utern, welche Punkte die Behörde geprĂŒft hat und welche Maßnahmen sie fĂŒr erforderlich hĂ€lt. Read more

Gesetzesentwurf: Verbandsklagerecht bei DatenschutzverstĂ¶ĂŸen

Lange hatte man darĂŒber gesprochen, jetzt ist es soweit: Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung des Datenschutzrechts vorgelegt. Danach sollen VerbraucherverbĂ€nde kĂŒnftig gegen Unternehmen vorgehen können, wenn diese in fĂŒr Verbraucher relevanten Bereichen gegen das Datenschutzrecht verstoßen. Betroffen ist beispielsweise die Datenverarbeitung fĂŒr Werbung, Persönlichkeitsprofile sowie Adress- und Datenhandel. Read more